Eine gewinnbringende Möglichkeit. Bei kompetenter Begleitung
Mediation und AD(H)SErleben Sie einen Konflikt mit jemandem, der AD(H)S hat und stoßen an Ihre Grenzen? Sind Sie selbst AD(H)Sler*in und fühlen sich un- bzw. missverstanden? Unlösbar? Keinesfalls!
AD(H)S ist kein Ausschlusskriterium für gelingende Verständigung.
Auch nicht im Konflikt. Mediation und AD(H)S schließen sich nicht aus.
Natürlich nicht.
Denn: AD(H)S ist keine Störung der Verständigung – sondern eine andere Art, die Welt zu erleben und mit ihr in Kontakt zu sein.
Nach aktuellem Forschungsstand gilt AD(H)S zunächst einmal als neurobiologische Variante: als eine eigene Funktionsweise des Gehirns – mit besonderen Stärken und Herausforderungen. Als „eine Art, auf unserer Welt zu sein“.*
Eine Art, die anecken kann. Wenn beispielsweise Schwierigkeiten mit Struktur, Impulsivität oder hohe Emotionalität im Raum stehen. Aber auch eine, die bereichern kann. Zum Beispiel durch ein hohes Energiepotenzial, (ansteckende) Begeisterungsfähigkeit und kreative Lösungswege.
*Aus: Hallowell/Ratey: ADHS ist kein Makel.
Mediation trifft AD(H)S
Wenn allerdings unterschiedliche „Betriebssysteme“ aufeinandertreffen, können Reibungen entstehen, die klassische Kommunikationswege an ihre Grenzen bringen. Da hilft es, eine Begleitung an der Seite zu haben, die sich mit unterschiedlichen Systemen auskennt.
Die bisweilen auch Übersetzungsarbeit leisten kann. Die erkennt, wenn die Funktionsweisen aneinander vorbei oder in eine Kollision führen. Wer sich mit AD(H)S auskennt, kann genau dort ansetzen, wo Missverständnisse entstehen – und Potenziale bisher ungenutzt bleiben.
Mediatorin bei Einigungshilfe & AD(H)S-Coach
Mediation funktioniert auch mit AD(H)S. Wenn man weiß, wie.
Haben Sie in Ihrem Arbeitsumfeld oder privat mit AD(H)S zu tun?
Oder stehen Sie gerade vor einem festgefahrenen Konflikt, bei dem klassische Gespräche nicht mehr weiterführen?
Dann könnte ein Mediationsprozess mit AD(H)S-Kompetenz der entscheidende Schritt sein.
Gezielte Einigung – mehr Energie, Zeit und Gelassenheit in nur 5 Schritten
Mediation ist ein einzigartiges Verfahren zur Konfliktlösung, das sowohl die Beziehungs- als auch die Sachebene gleichermaßen berücksichtigt. In fünf strukturierten Phasen kommen alle Beteiligten zu Wort, hören einander zu und entwickeln ein tiefes gegenseitiges Verständnis. Mediation erleichtert es, neue Wege für Kommunikation und ein harmonisches Miteinander zu finden – selbst bei komplexen oder stark eskalierten Konflikten, bei denen andere Lösungsversuche bisher nicht erfolgreich waren.
Phasen:
- 1. Ziele erklären: Welchen Konflikt möchten Sie lösen? Wir legen ein gemeinsames Ziel fest, um Auseinandersetzungen zu klären.
- 2. Themen skizzieren: Was haben Sie erlebt? Mit Mediation bearbeiten wir Ihre Erfahrungen und Sichtweisen.
- 3. Bedürfnisse offenlegen: Was ist Ihnen wichtig? Wir kommen zum Kern der Mediation und legen Ihre Interessen vollständig offen.
- 4. Optionen finden: Welche Lösung passt zu Ihnen? Konflikte lassen sich zu Ihrer vollen Zufriedenheit lösen.
- 5. Vereinbarungen treffen: Wie möchten Sie verbleiben? Unsere Mediation in Berlin endet in der Regel mit Absprachen, Regeln oder Verträgen.
Verlassen Sie sich auf uns – wir setzen auf Ihre Fähigkeit, Lösungen zu finden.
Konkrete Erfolgszahlen
- > 20 Jahre Erfahrung
- > 100 zufriedene Kunden
- > 200 gelöste Konflikte
> 90 % Erfolgsquote
„Herr von Oertzen und Frau Pleban haben mein Team in einer schwierigen Konfliktlage, die Mitarbeitende emotional betroffen hatte, gut und sicher durch einen herausforderungsvollen Workshop geführt. Alle Beschwerden hatten ihren Platz und wurden von Herrn von Oertzen und Frau Pleban so professionell und emphatisch aufgegriffen und verstärkt, dass sie Gehör gefunden haben. Es wurden Spannungen in einer Weise benannt, die niemanden beschädigte, sondern bestärkte. [...] Wir konnten aufbauend auf diesen intensiven Aufarbeitungsprozess Konflikte hinter uns lassen und mit neuer Kraft und verändertem Umgang miteinander [...] eine andere Form der Zusammenarbeit etablieren. [...] Das hatte Auswirkungen auf unsere gesamte Organisation – über den einzelnen Konflikt hinaus. Ich kann die Einigungshilfe wärmstens empfehlen.“
–Nele Allenberg, Abteilungsleiterin im Deutschen Institut für Menschenrechte
Häufig gestellte Fragen zur Mediation
- Bei welchen Konflikten hilft Mediation?
- Wie finde ich die richtige Mediatorin?
- Warum lohnt sich eine Mediatorin für mich?
- Wie startet meine Mediation ?
- Was kostet eine Mediation ?
- Was passiert, wenn die Mediatorin keine Einigung bringt?
Klarheit schaffen und das Leben wieder unbeschwert genießen
So könnte Ihr Leben nach einer erfolgreichen Mediation aussehen:
- Ein konfliktfreier & seelenruhiger Alltag ohne emotionale Stolpersteine
- Eine angenehme Arbeitsatmosphäre und produktive Arbeitstage
- Ein friedliches & harmonisches Familienleben für alle Generationen