Einigungshilfe

Wie funktioniert Mediation?

Mediation ist wirksam

Fast alle Teilnehmer*innen einer Mediation berichten rückblickend nach sechs Monaten, dass die Mediation für sie ein Gewinn war, und mehr als zwei Drittel aller Mediationen enden mit einer gemeinsamen schriftlichen Abschlussvereinbarung (nach unserer Erfahrung). Wie ist diese sehr hohe Erfolgsquote  zu erklären? Letztlich wohl mit der grundsätzlichen Bereitschaft aller Menschen zur Kooperation, die hier zutage tritt – wenn das „Gerümpel“ von Missverständnissen und (verständlichen!) Verletzungen und Unterstellungen aufgeräumt werden konnte und die tatsächlichen Interessen der Beteiligten nachvollziehbar werden, die hinter ihren manchmal zunächst unverständlichen Forderungen und Verhaltensweisen stehen.

Methoden für ein Win-win

Mit zahlreichen Methoden unterstützen die Mediator*innen in jedem dieser Schritte dabei, die Anliegen der Beteiligten zu klären und gegenseitiges Verständnis zu schaffen. Die ursprünglichen Forderungen oder konkreten Vorstellungen der Beteiligten sind zwar oft unvereinbar. Fragt man aber weiter, wem wofür genau die genannten Punkte wichtig sind, so werden oft weitere Möglichkeiten sichtbar, das eigentliches Ziel zu erreichen – und die sind oft durchaus vereinbar mit den Zielen der anderen Beteiligten. Dieser Effekt ist gemeint, wenn in der Literatur von „Win-win“ die Rede ist oder von der „Vergrößerung des Kuchens“.

Methoden für die Zusammenarbeit

Gleichzeitig wirkt Mediation auch auf einer tieferen Ebene: Durch die Möglichkeit, sich dem Anderen verständlich zu machen, mit den eigenen Interessen gehört zu werden und gleichzeitig einander besser verstehen zu können, wird die Beziehung zueinander entlastet und oft auf neue Beine gestellt, so dass Sie nicht nur erfolgreich, sondern auch gerne wieder zusammen leben, zusammen arbeiten und sich begegnen können. Wir unterstützen dieses gegenseitige Verständnis mit unseren Frage- und Moderationstechniken einerseits, mit unserer Präsenz als Menschen andererseits.

Wer darf vorne sitzen? - Und weitere Informationen

Am Streit zweier Kinder, die beide "vorne sitzen" wollen, haben wir die Funktionsweise von Mediation verdeutlicht - aus Sicht des Vaters, der endlich losfahren will... (hier auch als PDF, 1 Seite).

Ein ausführlicheres Beispiel auf Grundlage einer von Jürgen von Oertzen durchgeführten Erbschaftsmediation findet sich in GEO Wissen – den Menschen verstehen: Warum wir streiten und Harmonie nicht immer gut ist, Mai 2017, S. 88 ff.

Der wissenschaftliche Hintergrund ist beschrieben z.B. in Mnookin, R. H., S. R. Peppet, et al. (2000). Beyond Winning. Cambridge (Mass.), The Belknap Press of Harvard University.

Und für Sie?

Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung um gemeinsam zu überlegen, welches Win-win auch in Ihrem Fall möglich sein kann.